Hans im Glück Verlags-GmbH
    • DE
    • EN
    • FR
    • ES
  • Spiele
  • News
  • Über Uns
    • Geschichte
    • Mitarbeiter*innen
    • Vertrieb
    • Soziales Engagement
    • Leitfaden für Autor*innen
  • Ersatzteile
  • Shop
  • 20 Jahre Carcassonne
    • Die Carcassonne-Familie
    • Jubiläums-Produkte
    • Carcassonne Weltweit
    • Der Meeple & Der Autor
    • zum Webshop
    • zur Hans im Glück Webseite

Über uns

Unsere Überzeugung

Wir nehmen uns nicht nur als kommerzielles Unternehmen, sondern auch als gesellschaftlicher Akteur wahr.

Dies liegt in der Natur unserer Produkte, welche Menschen zusammenbringen und gemeinsame, positive Erfahrungen schaffen sollen.

Und natürlich ist es auch unsere persönliche Überzeugung, welche sich ganz klar gegen jegliche Form von Ungerechtigkeit stellt. 
Auch wenn sich Spiele in vielen Bereichen und Themen tummeln, dürfen diese Themen keine Entschuldigung für Rassismus, Ausgrenzung, Sexismus, Homophobie, Fremdenhass oder dergleichen sein.

Wir möchten uns den noch immer tief in unserer Gesellschaft verankerten Missständen wie Rassismus und Sexismus aktiv entgegenstellen. Dazu gehört auch, dass wir diesen Themen eine erhöhte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Auch wir nehmen diese Welt viel zu oft aus einer weißen, männlich geprägten Perspektive wahr. Umso wichtiger ist es uns, uns selbst und andere zunehmend für diese alltägliche Problematik zu sensibilisieren. So wollen wir nun Schritt für Schritt in unserer Arbeit die tatsächliche, bunte Gesellschaft repräsentieren und für mehr Sichtbarkeit sorgen.


Design und Gendering

Natürlich spielen die Gestaltung und die Kommunikation unserer Spiele dabei die wichtigste Rolle. 
Es kann leider sein, dass wir in vergangenen Produkten die Abbildung von BIPoC oder anderen Gruppen, Geschlechtern usw. vernachlässigt haben.

Seit einiger Zeit nehmen wir uns diesem Thema an, wie ihr z.B. an der Kartenverteilung und -Gestaltung im Spiel Hadara sehen könnt. Selbstverständlich arbeiten wir auch daran, in allen künftigen Produkten eine faire Wahrnehmung aller Gruppen zu gewährleisten.

Nicht selten sind unsere Spiele in einem historischen Kontext eingebunden (Carcassonne = Mittelalter; RussianRailroads = Industrialisierung; usw.). Hier versuchen wir einen Spagat zwischen offensichtlich nicht realistischen Figuren und nötigem Respekt zu gewährleisten. Zum Beispiel wäre es äußerst unrealistisch, wenn indigene Gruppen aus Amerika im mittelalterlichen Carcassonne auftauchen. In einem Szenario mit Drachen und Feen sollten jedoch auch “Ritterinnen” auftreten können.

Da wir Informationen, welche auf begrenztem Raum verständlich sein sollen, transportieren müssen, fällt es uns sehr schwer, Formulierungen wie: der/die Spieler*in/ ein andere/anderer Spieler:in o.Ä. durchgehend zu verwenden

 Deshalb sind wir vor kurzem dazu übergegangen 2 Formen des genderns in unseren Regeln zu nutzen.

Zum einen werden wir den Genderstern (*) bei einer allgemeinen Ansprache von Spieler*innen verwenden. Und das sog. generische Femininum, wenn eine bestimmte Person angesprochen werden soll. Dies bedeutet, dass wir anstelle “des nächsten Spielers” nun grundsätzlich “die nächste Spielerin” verwenden.

Uns ist bewusst, dass dies immer noch Gruppen ausschließt. Wir bitten dafür um Entschuldigung. 

Nachdem wir uns lange mit dem Thema beschäftigt (und unter anderem von Frau Dr. Jasmin Siri, Soziologieprofessorin an der LMU München und Uni Erfurt beraten lassen) haben, kamen wir zu dem Schluss, dass hier keine komplett einheitliche Lösung möglich ist.

Sprache ist ein sich ständig veränderndes Konstrukt und wir werden uns zu diesem Thema weiterhin fortbilden.


Struktur

Da dies vermutlich nicht allen bekannt ist, wollen wir ganz kurz und grob etwas zu unserer Struktur erzählen. 
Im Prinzip sind wir wie die Spinne im Netz. Bei uns läuft alles zusammen, wir sind jedoch noch immer ein sehr kleines Unternehmen.

So haben wir sämtliche Produktion und auch Vertriebe ausgegliedert. Dies übernehmen andere Unternehmen für uns. Ganz grob funktioniert dies so, dass wir unsere internationalen Vertriebspartner davon überzeugen, ein Spiel von uns in ihrem Territorium zu verkaufen. Diese geben eine Bestellung bei uns ab und wir beauftragen daraufhin die Produktion bei einem externen Lieferanten. 
Diese Spiele kaufen wir dem Produzenten ab und verkaufen sie dann an den Vertriebspartner, welcher dann versucht, die Spiele unter die Menschen zu bekommen.

 

Von den Gewinnen bekommt dann auch die*der Autor*in einen guten, verdienten Anteil. 
Dies beutetet, dass wir unsere Spiele nicht selber lagern oder verkaufen. 
Übrigens kauft auch unser online Shop die Spiele bei unserem deutschen Vertriebspartner Asmodee ein. cundco.de ist also ein eigenständiger Händler und streng genommen nicht Hans im Glück.


Produktion



Da wir der Ansicht sind, dass die Wirtschaft, aber auch der*die Konsument*in eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Erderwärmung und von Ungleichheit spielen, ist uns auch das Thema der Produktion ein großes Anliegen.
Nur wenn wir alle Akteur*innen in unserer Wertschöpfungskette fair behandeln, dürfen auch wir erwarten, selbst fair behandelt zu werden. 

Daher produzieren wir bereits seit jeher den größten Teil (mind. 95%) unserer Spiele in Europa, bei uns bekannten Produzenten. Es gibt vereinzelte Projekte oder Teilstücke, die in China gefertigt werden/wurden. Diese spielen jedoch nur eine kleine Rolle im Gesamtpaket. Auch bei diesen achten wir auch die richtigen Zertifikate, bzw. den Ruf des Unternehmens.

Vor Kurzem haben wir damit begonnen, einen Großteil der für diese Region benötigten Carcassonne Basisspiele direkt in den USA zu fertigen. Dies haben wir alleine aus dem Grund umgestellt, dass dadurch weniger Container über den Atlantik geschickt werden müssen und die Transportwege Innerhalt der USA geringer werden. Dies macht dort Sinn, da die Gesamtmengen ein Volumen haben, bei dem eine eigene Produktion gerechtfertigt ist. Leider ist dies nicht für jeden Wirtschaftsraum gleichermaßen möglich.

Hier eine Kurzübersicht, wo wir üblicherweise was fertigen:

  • ASS Altenburger in Deutschland fertigt für uns insgesamt die größte Menge an Spielen. Darunter das Carcassonne Grundspiel, Carcassonne Junior, Carcassonne Jäger & Sammler, aber auch beispielsweise Hadara, Ohne Furcht und Adel oder Paleo.


  • Ludo Fact in Deutschland fertigt für uns unter anderem die Spiele der Stone Age Reihe, die Carcassonne Erweiterungen oder auch die Marco Polo Reihe.
  • NSF in den Niederlanden hat für uns die Carcassonne BigBox, sowie einige Spezialaufträge wie Carcassonne Amazonas gefertigt.
  • Ludo Fact USA hat, wie oben bereits erwähnt, den Großteil der EN-Carcassonne Basisspiele in der Fertigung.
  • Panda in China wird wohl in Kürze einen Teil der Produktion der Carcassonne Jubiläumsedition und vielleicht weitere, kleinere Projekte übernehmen. Auch hier spielt die Logistik eine Rolle, da wir durch die Produktion an diesem Standort weniger Frachtgut um die halbe Welt schicken müssen.

 

Ebenso achten wir vermehrt darauf, Ressourcen zu nutzen, die nachhaltig sind. Noch ist nicht alles perfekt, jedoch arbeiten wir seit mehreren Jahren daran, Plastik Schritt für Schritt zu vermeiden, oder auch Holz und Pappe möglichst effizient zu nutzen.
So haben wir schon immer 99% unserer Spielfiguren aus Holz fertigen lassen (zur allergrößten Mehrheit von einem Produzenten aus Deutschland, dem Familienunternehmen Seidenstücker) und haben auch nicht vor, auf Plastik umzusteigen. 
Den Themen “Umverpackung” von Karten und Schachteln, Zip-Tütchen sowie Plastikeinsätzen haben wir uns auch schon länger angenommen. So werdet ihr in Zukunft immer weniger Plastikeinsätze bei uns sehen. Auch wenn die Alternativen noch teurer sind, so wollen wir nicht die Verantwortung abgeben und weiterhin unsere Spiele mit Plastik “vollmüllen”.


Aufruf

Falls euch, als Betroffene von Diskriminierung oder auch als sensibilisierte Person, etwas an unseren Produkten oder an unserem Auftreten auffällt, dass wir verbessern sollten, freuen wir uns ausdrücklich über eine Kontaktaufnahme.

Ebenso würden wir uns freuen, wenn ihr als Fans unserer Spiele ebenso für eine fairere und gerechtere Welt eintretet. Lasst uns diesen, nicht immer komfortablen, Weg gemeinsam gehen. Denn nur dann können wir eine bessere Zukunft erreichen. 


Umgekehrt fordern wir alle diejenigen auf, die sich nicht mit einer weltoffenen Gesellschaft (die jede Form der Sexualität, Geschlechter, Religionen, Herkunft und Hautfarbe als Gleichwertig akzeptiert) identifizieren können, vom Kauf unserer Spiele abzusehen!


Wir glauben, dass uns diese Themen alle zusammen etwas angehen und engagieren uns daher auch sozial, wie ihr hier nachlesen könnt. 

In diesem Sinne wünschen wir euch ganz viel Spaß mit unseren Spielen, in der Hoffnung, Menschen auf der ganzen Welt zusammenzubringen.

ImpressumDatenschutzSpieleÜber UnsPresse
Copyright 2021 Hans im Glück Verlags-GmbH

Hinweis zu eingebetteten Videos

Wenn Sie auf dieser Seite eingebettete Videos abspielen, werden möglicherweise personenbezogene Daten durch den Betreiber des Videoportals erhoben.

Mehr erfahren Sie unter Datenschutz.